Im Mathematikunterricht der Reichshof-Grundschule erwerben die Kinder ein grundlegendes Wissen aus den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Diese drei Bereiche werden nicht isoliert betrachtet, sondern sie sind in vielen Aufgaben eng miteinander verbunden.
Der Anfangsunterricht orientiert sich eng am Vorwissen der Kinder. Zahlvorstellungen werden weiter ausgebaut, systematisiert und vertieft. Ausgehend von konkreten Lebenssituationen aus dem Erfahrungsbereich der Kinder werden die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) eingeführt, vertieft und gefestigt. Dabei bewegen sich die Kinder im ersten Schuljahr im Zahlenraum bis 20 und bauen ihn dann im zweiten Schuljahr bis 100 aus. In den beiden folgenden Jahren, in welchen die schriftlichen Rechenverfahren im Fokus stehen, folgt die Zahlraumerweiterung bis 1000 bzw. bis zu 1 000 000. Durch offene Unterrichtsformen bietet sich auch für Kinder, die den Zahlenraum bereits für sich erschlossen haben, die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Fähigkeiten die mathematischen Kenntnisse zu erweitern.
Eine Hilfe zum Verständnis und zur Bewältigung der Lebenswirklichkeit bietet das Sachrechnen, verbunden mit der Arbeit in den Größenbereichen Längen, Geld, Zeit, Gewicht und Rauminhalt. Hierbei ist uns die Berücksichtigung von Aufgabenstellungen besonders wichtig, die ein praktisches Handeln und unmittelbare Nähe zu Alltagssituationen aus der Welt der Kinder aufgreifen. Die Schüler messen, wiegen, schätzen, bauen und zeichnen. Sie gewinnen dabei durch viel eigenes Tun Einsichten und Erkenntnisse, mit deren Hilfe vielfältige Sachsituationen zu lösen sind.
Im Geometrieunterricht setzen sich die Kinder mit räumlichen Verhältnissen und Formen auseinander. Die Wahrnehmungsfähigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen werden hier gezielt geschult und Grunderfahrungen zu geometrischen Begriffen wie Symmetrie, Flächeninhalt und Umfang werden angebahnt. Die Grundlagen werden ebenfalls durch praktisches Handeln (Falten, Schneiden, Ausmalen, Zeichnen, Bauen usw.) gelegt.
Nicht nur die Frage Was die Kinder im Mathematikunterricht lernen, sondern auch die Frage nach dem Wie ist für den Unterrichtsalltag bedeutsam. Vormachen, Nachmachen und Lösen von Aufgaben machen nur einen Teil aus. In erster Linie sollen die Kinder lernen, selbstständig mathematische Probleme anzugehen, nach Lösungswegen zu suchen und diese zu überprüfen. Denn aktives und entdeckendes Lernen fördert kreatives Denken und Lernen auf eigenen Wegen. Durch den Gedankenaustausch sowie beim gemeinsamen Lösen mathematischer Fragestellungen wird das soziale Verhalten gefördert: Lösungswege werden besprochen, überprüft und Aufgaben zusammen gelöst.
Mit dem Schuljahr 2014/15 wurde in den Eingangsklassen das Mathematiklehrwerk „Das Zahlenbuch“ eingeführt, eines der modernsten Lehrwerke auf dem Schulbuchmarkt. Es umfasst vielfältige Übungen und Materialien, die eine Differenzierung auf verschiedenen Ebenen ermöglichen. Darüber hinaus bereichern wir unser Angebot durch zusätzliche Materialien.
Ziel des Mathematikunterrichts ist, dass alle Kinder eine gesicherte Grundlage für ein erfolgreiches Weiterlernen erlangen. Dazu gehört natürlich ein Grundbestand an ständig verfügbaren Kenntnissen über Zahlen, Größen und Formen. Zur Sicherung tragen eine regelmäßige und systematische Wiederholung sowie Vertiefung bei. Durch vielfältiges Üben in abwechslungsreichen und ansprechenden Formen erwerben die Kinder Sicherheit und grundlegende Fertigkeiten, die Voraussetzung und Hilfe für problemlösendes Denken sind.
Zur Ermittlung der Lernfortschritte werden in der Schuleingangsphase regelmäßig Tests durchgeführt. Ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 2 dienen schriftliche Arbeiten als Grundlage zur Leistungsbeurteilung. Außerdem werden zur Leistungsbewertung herangezogen:
- die mündliche Mitarbeit
- strategisches Denken
- mathematische Zusammenhänge erkennen und umsetzen.
In geöffneten Mathematikarbeiten, welche die schriftlichen Arbeiten ergänzen können, sollen die Kinder neben den erlangten Fertigkeiten vor allem ihre mathematischen Fähigkeiten demonstrieren, denn die so genannten prozessorientierten Kompetenzen wie Argumentieren, Darstellen, Begründen stehen hier im Vordergrund.
Interessierte Viertklässler nehmen am jährlichen landesweiten Mathematikwettbewerb teil.
Unser Ziel ist es, dass alle Kinder Vertrauen in ihre Denkfähigkeit bekommen und eine positive Einstellung zum mathematischen Arbeiten gewinnen.