Spaziergang zu Stolpersteinen in Brackel

Der 4. Jahrgang hat sich seit einigen Wochen im Religionsunterricht mit dem Thema „Erinnern lernen – Leben zur Zeit des Nationalsozialismus“ beschäftigt. Durch kindgerechte Bilderbücher, wie „Damals hieß ich Rita“ oder “Papa Weidt“, in denen einfühlsam von Einzelschicksalen jüdischer Menschen, aber auch von Menschen erzählt wurde, die sich gegen das Nazi-Regime aufgelehnt haben, haben die Kinder viel über die Zeit und die Ungerechtigkeit damals erfahren.
Zum Abschluss des Themas haben die Schülerinnen und Schüler einige Stolpersteine in Brackel besucht und mehr über die Menschen erfahren. In ruhiger Atmosphäre legten die Kinder Rosen um die Steine.
Zum Schluss ging es zum jüdischen Friedhof. Dort haben die Kinder über Traditionen zu Gräberbesuchen gesprochen und die Traditionen ihrer Religionen verglichen.
Wir bedanken uns auch bei der Elternschaft, die sicherlich viele Fragen auch zu Hause beantwortet und das Thema so mitgetragen hat.

Nachtrag zu den Spenden anlässlich der Projektwoche

Am 14. Mai hat Anna-Samira Jarrar, die Zuständige bei well:fair für die Wasserhelden, die Kinder der Projektgruppe besucht und sich für die tolle und engagierte Projektarbeit und die damit verbundenen Spenden bedankt.
Den Dank möchten wir gerne an die großzügigen Spenderinnen und Spender – also Sie – weitergeben.
Aktuell entspricht die Spendensumme sauberem Trinkwasser für ca. neun Menschen in Äthiopien oder Kenia.  https://machmit.wellfair.ngo/jeder-tropfen-zaehlt

Ein weiterer kleiner Erfolg:

Durch Ihre Spenden gehört der RHGS nun auch ein 73 Quadratmeter großes, altes Waldstück in der Eifel, das nun durch die Aktion „Das Urwaldprojekt“ von Wohlleben 50 Jahre geschützt ist. Dies leistet einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und dem Schutz unseres heimischen Ökosystems.

Wir freuen uns sehr über diese positiven Nachwirkungen der Projektwoche
und über Ihr Engagememt!

Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs der Grundschulen

Am 12. Mai fand der Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs der Grundschulen in der Bibliothek Brackel statt.
Für die RHGS las die Schulsiegerin Leni, die von 5 Kindern ihrer Klasse begleitet wurde, aus einem ihrer Lieblingsbücher einen vorbereiteten Text vor. Danach lasen alle teilnehmenden Kinder noch 3 Minuten aus einem ihnen unbekannten Buch vor.
Für den Bezirk traten in einem sehr spannenden Wettbewerb 10 leistungsstarke Leserinnen und Leser der umliegenden Grundschulen gegeneinander an.

Leni erlangte einen hervorragenden 2. Platz!
Herzlichen Glückwunsch
!

RHGS beim BVB-Grundschulcup

Am 8. Mai haben gleich zwei Schulmannschaften der RHGS am BVB-Grundschulcup teilgenommen.
Auf Kleinfeldern wurde bei 4 – 4 auf vier Tore Tempofußball gespielt.
Weitere Spielstationen, wie z.B. Speed-Schießen, Fußball-Bowling und ein Besuch von Maskottchen Emma rundeten diesen tollen Tag für alle Kinder und die Trainer Herrn Löbl und Herrn Stachowiak ab.

Theaterbesuch im Fritz Henssler Haus

Der 3. Jahrgang besuchte am 30.4. das Präventionstheater im Fritz Henssler Haus. „r@usgemobbt“
Das Theaterstück hatte das Thema „Cybermobbing“. Dies bedeutet „Mobbing im Internet“.
So geschieht es im Theaterstück dem elfjährigen Nick an seiner neuen Schule. Es fällt ihm schwer, neue Freunde zu finden. Auf dem Schulhof wird er sogar von einer Schülerin der 9. Klasse geschubst, getreten und beklaut. Und nicht nur das. Als er darüber so traurig ist und weinen muss, filmt sie alles und droht ihm, das Video ins Netz zu stellen, wenn er ihr nicht Geld zahlt. Als Nick das Geld nicht auftreiben kann, wird der Druck noch größer. Nick soll ein Video seiner Sitznachbarin in seinem Namen ins Netz stellen, das heimlich gefilmt wurde und auf dem sie in Unterhose zu sehen ist. Ansonsten droht man ihm, sein Video hochzuladen und ihn unter „#Heulsuse“ in der Öffentlichkeit lächerlich zu machen. Aus Angst davor lässt sich Nick auf diesen schrecklichen Deal ein und stellt das Video seiner Sitznachbarin in Unterhose ins Netz…

Die Kinder haben toll mitgemacht und mitgefiebert. Im Anschluss an das Theaterstück wurde mit den Schauspieler*innen und den Schülern*innen über den Inhalt des Stücks gesprochen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner