Eltern

Die Kooperation mit den Eltern als Erziehungsberechtigte nimmt an unserer Schule einen großen Stellenwert ein. Das bedeutet konkret:

  • Wir sind offen gegenüber den Eltern. Klassenlehrkräfte, aber auch die Schulleitung, haben stets ein offenes Ohr für Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen.
  • Eltern dürfen nach Anmeldung gerne im Unterricht hospitieren.
  • In Elternsprechstunden können Sie sich kontinuierlich über die Lernentwicklung Ihres Kindes informieren.
  • In der Leistungsbeurteilung erproben wir offenere Formen, die ein detaillierteres Bild der Fähigkeiten Ihres Kindes darlegen, über den Bereich der Fertigkeiten hinaus.
  • Eltern dürfen sich für ihre Kinder, aber auch darüber hinaus gern engagieren. Ein Beispiel: Im Mai 2025 trug der engagierte Vorstand des Fördervereins seine Motivation in die Elternschaft und organisierte einen Nachmittag unter dem Motto “Leben, lernen, Lachen – unsere Schule schöner machen”. Viele helfende Eltern und dasTeam der RHGS haben fröhlich geschraubt, verputzt, geputzt, gestaubsaugt, gestrichen, lackiert, dekoriert, ausgemistet und umgestellt. Dann glänzet die Schule wieder und das Lernen und Lachen macht umso mehr Spaß!
  • Unser Förderverein unterstützt die Schule in vielfältiger Form und wird wiederum getragen aus einem Kreis aktiver Eltern, die nicht nur an sie herangetragene Projekte unterstützen, sondern selbst aktiv daran beteiligt sind, das Schulleben mitzugestalten. Zum Beispiel wären die Zirkusprojekte in den Jahren 2015, 2019 und 2023 ohne die aktive Mitsteuerung durch den Förderverein und aktive Eltern nicht denkbar gewesen.
  • Unsere positive pädagogische Teamkultur bezieht nicht nur das Kollegium, sondern auch die Eltern als Bildungspartner mit ein.
  • In Gremien der Schule wirken Eltern als Vertreter*innen mit.